• Produkte
    • Produkte
    • Magen-Darm
      • Magen-Darm
      • Vomex A
      • Carvomin
        Verdauungstropfen
      • Kohle Compretten
      • Lingumelt
      • Ultracarbon
      • Elytro
    • Harnwege
      • Harnwege
      • Arctuvan
        Bärentraubenblätter
      • Utipro® akut & protect
    • Dermatologie
      • Dermatologie
      • Adapaben
      • Betasacyl
      • Physiogel
      • Sumilor
      • KETOconazol
    • Venen
      • Venen
      • Venostasin
    • Sonstiges
      • Sonstiges
      • Binko
      • Binko Memo
      • BronchoVerde
      • Vertigo Vomex SR
  • Fortbildung
Klinge Pharma - Kontakt und Auftragsannahme

Vomex A Produktportfolio

Pflichttext - Vomex A Dragees

Vomex A® Dragees 50 mg, überzogene Tabl.: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: 1 Dragee enthält 50 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Hypromellose, arabisches Gummi, Hyprolose, Talkum, Sucrose, Macrogol 6000, Calciumcarbonat, Titandioxid, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O, Eisen(III)-oxid, Carminsäure-Aluminiumsalze, Carnaubawachs, Bienenwachs. Anwendungsgebiet: Zur Prophylaxe u. symptomatischen Therapie v. Übelkeit u. Erbrechen unterschiedl. Genese, insbes. v. Kinetosen. Für Kinder ab 6 Jahren u. über 30 kg Körpergewicht, Jugendliche u. Erwachsene. Hinweis: Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung v. Zytostatika-induzierter Übelkeit u. Erbrechen nicht geeignet. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen d. Wirkstoff, andere Antihistaminika od. einen d. sonst. Bestandt., akuter Asthma-Anfall, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Porphyrie, Prostatahyperplasie mit Restharnbildung, Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie), Herzrhythmusstörungen (z. B. Wolff-Parkinson-White Syndrom). Nicht anzuwenden bei einem Körpergewicht unter 6 kg. Nebenw.: Sehr häufig: Somnolenz; Kopfschmerzen; Benommenheit. Häufig: Sedierung; Mydriasis; Tachykardie; Verstopfte Nase; Mundtrockenheit; Muskuläre Schwäche; Störungen bei d. Harnblasenentleerung. Gelegentlich: Eingeschränktes Erinnerungsvermögen; Gleichgewichtsstörung; Schwindelgefühl; Aufmerksamkeits/- Koordinationsstörung; Verwirrtheitszustand; Halluzination; Stimmungsschwankungen; Schlaflosigkeit; Vertigo; Myasthenie; Erhöhter Intraokulärer Druck. Selten: Urticaria; Ödem; Anaphylaktische Reaktionen; Angst; vermind. Sehschärfe; Orthostasesyndrom; Unruhe; Agitiertheit; Nervosität; Tremor; Obstipation; Erythem; Ekzem, Angioödeme; Purpura; Allergische Dermatitis. Sehr selten: Leuko-, Neutro-, Thrombozytopenie; Hämolyt. Anämie; Extrapyramidale Erkrankung. Häufigkeit nicht bekannt: Gastrointestinale Erkrankungen; Hepatische Funktionsstörungen; Photosensibilität; QT-Intervall-Verlängerung im EKG. Pädiatrische Patienten: Möglichkeit d. Auftretens paradoxer Reaktionen wie Unruhe, Erregung, Schlaflosigkeit, Angstzustände od. Zittern. Ältere Patienten: Gelegentliches Auftreten v. Gleichgewichtsstörungen, Verwirrung, Schwindel, Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen werden häufiger beobachtet. Warnhinw.: Enthält Lactose, Sucrose (Zucker). Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 12/20-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Retardkapseln

Vomex A® Retardkapseln 150 mg: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: 1 Hartkapsel, retardiert, enthält 150 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Sucrose, Maisstärke, Talkum, Schellack, Povidon K 30, Titandioxid, Gelatine, Chinolingelb, Indigocarmin, Erythrosin, Patentblau V. Anwendungsgebiet: Zur Prophylaxe u. symptomatischen Therapie v. Übelkeit u. Erbrechen unterschiedl. Genese, insbes. v. Kinetosen. Hinweis: Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung v. Zytostatika-induzierter Übelkeit u. Erbrechen nicht geeignet. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen d. Wirkstoff, andere Antihistaminika od. einen d. sonst. Bestandt., akuter Asthma-Anfall, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Porphyrie, Prostatahyperplasie mit Restharnbildung, Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie), Kinder unter 14 Jahren. Anwendung unter besonderer Vorsicht bei: eingeschränkter Leberfunktion, Herzrhythmusstörungen, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Bradykardie, angeborenem langen QT-Syndrom od. klinisch signifikanten kardialen Störungen (insbes. koronare Herzkrankheit, Erregungsleitungsstörungen, Arrhythmien), Anwendung v. Arzneimitteln, d. QT-Intervall verlängern od. zu einer Hypokaliämie führen, chron. Atembeschwerden, Asthma, Pylorusstenose. Nebenw.: Sehr häufig: Somnolenz, Benommenheit, Schwindelgefühl, Muskelschwäche. Häufig: anticholin. Begleiterscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden, Stimmungsschwankungen, paradoxe Reaktionen (wie Unruhe, Erregung, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Zittern), allergische Hautreaktionen, Lichtempfindlichkeit d. Haut, cholestat. Ikterus. Häufigkeit nicht bekannt: Blutzellschäden, Schlafstörungen, Medikamentenabhängigkeit. Warnhinw.: Enthält Sucrose (Zucker). Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 04/2017-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Lösung

Vomex A® 50 mg Lösung zum Einnehmen im Beutel: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: Jeder Beutel (10ml) enthält 50 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Propylenglycol, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Sucrose, SaccharinNatrium (Ph.Eur.), Natriumcyclamat, Tutti-Frutti–Aroma, Amaranth (85%) (E 123), Natriumchlorid, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiet: Vorbeugung u. Behandlung v. Reisekrankheit bei Erwachsenen u. Kindern ab einem Körpergewicht v. 30 kg. Gegenanz.: Überempfindlichkeit geg. d Wirkst. od. einen d. sonst. Bestandt.; Bronchialasthma; Phäochromozytom; Krampfanfälle (Epilepsie, Eklampsie); Antihistaminika-Überempfindlichkeit; Risiko f. Engwinkelglaukom; Risiko f. Harnverhalt wegen Harnröhren-Prostatabeschwerden; Porphyrie; Herzrhythmusstörungen (z.B. Wolff-Parkinson-White-Syndrom). Nebenw.: Häufig: Schläfrigkeit od. Sedierung, besonders zu Beginn d. Behandlung; Anticholinerge Effekte, wie z.B. Schleimhauttrockenheit, Mydriasis, Herzklopfen, Harnverhalt; Kopfschmerzen. Gelegentlich: Gleichgewichtsstörungen, Schwindel u. Gedächtnisod. Konzentrationsstörungen, d. häufiger bei älteren Menschen auftreten; Koordinationsstörungen; Zittern; Verwirrung; Halluzinationen; Stimmungsschwankungen; Schlaflosigkeit; Erhöhter Augeninnendruck; Schwindel; Muskelschwäche. Selten: Anticholinerge Effekte, wie z.B. Obstipation u. Sehstörung; Orthostatische Hypotonie; Unruhe; Erregung; Nervosität; Zittern; Angstzustände; Erythem; Ekzem; Purpura; ausgedehnte Urtikaria; Ödeme; Angioödem; Anaphylaktischer Schock. Sehr selten: Extrapyramidale Symptome bei Kindern; Leukopenie; Neutropenie; Thrombozytopenie; Hämolytische Anämie. Häufigkeit nicht bekannt: Anticholinerge Effekte wie z. B. ausgetrocknetes Milchsekret, Lichtempfindlichkeit d. Haut; QT-Intervall-Verlängerung im EKG; Magen-DarmBeschwerden (z. B. Übelkeit, Schmerzen im Bereich des Magens, Erbrechen od. Diarrhoe); Leberfunktionsstörungen (cholestatischer Ikterus). Warnhinw.: Enth. Natrium, Amaranth (85%) (E123), Propylenglycol, Sucrose u. Methyl-4- hydroxybenzoat (Ph.Eur.). Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 04/20-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Reise Sublingualtabletten

Vomex A® Reise 50mg Sublingualtabletten: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: Jede Sublingualtabl. enth. 50 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: MethacrylsäureMethylmethacrylat-Copolymer (1:1) (Ph. Eur.)(Eudragit L100), mikrokrist. Cellulose, Mannitol, Carboxymethylstärke-Natrium-Typ A (Ph. Eur.), Vanille-Aroma, Saccharin, hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzl.], Levomenthol, Talkum. Anwendungsgebiet: Vorbeugung u. Behandlung v. Reisekrankheit bei Erwachsenen u. bei Kindern im Alter >12 Jahren. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen Dimenhydrinat, Levomenthol od. sonst. Bestandt., akutes Asthma, Phäochromozytom, Krampfanfälle (Eklampsie, Epilepsie), Überempfindlichkeit gegen Antihistaminika, Risiko f. Engwinkelglaukom u. f. Harnverhalt wegen Harnröhren-Prostatabeschwerden, Herzrhythmusstörungen (z.B.: Wolff-Parkinson-White Syndrom). Nebenw.: Häufig: Schläfrigkeit od. Sedierung besond. zu Beginn d. Behandlung; Anticholinerge Effekte wie Schleimhauttrockenheit, Mydriasis, Herzklopfen, Harnverhalt, ausgetrocknetes Milchsekret; Kopfschmerzen. Gelegentlich: Gleichgewichtsstörungen, Schwindel u. Gedächtnis- od. Konzentrationsstörungen (häufiger bei älteren Menschen), Koordinationsstörungen, Zittern, Verwirrung, Halluzinationen, Schlaflosigkeit, erhöhter Augeninnendruck, Schwindel, Myasthenie. Selten: Anticholinerge Effekte wie Obstipation, Sehstörung; Orthostatische Hypotonie, Unruhe, Nervosität, Erythem, Ekzem, Purpura, möglicherweise ausgedehnte Urtikaria, Ödeme, Angioödem, anaphylakt. Schock. Sehr selten: Extrapyramidale Symptome bei Kindern, Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie. Vorübergehende Taubheit d. Zunge. Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 04/19-1

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Sirup

Vomex A® Sirup 330 mg/ 100 ml: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: 10 ml Sirup enthalten 33 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Kirscharoma, Propylenglycol, Glycerol 99%, Sucrose, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiet: Zur Prophylaxe u. symptomatischen Therapie v. Übelkeit u. Erbrechen unterschiedl. Genese, insbes. v. Kinetosen. Für Kleinkinder u. Kinder ab 6 kg Körpergewicht. Hinweis: Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung v. Zytostatika-induzierter Übelkeit u. Erbrechen nicht geeignet. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen d. Wirkstoff, andere Antihistaminika od. einen d. sonst. Bestandt., akuter Asthma-Anfall, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Porphyrie, Prostatahyperplasie mit Restharnbildung, Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie), Herzrhythmusstörungen (z. B. Wolff-Parkinson-White Syndrom). Nicht anzuwenden bei einem Körpergewicht unter 6 kg. Nebenw.: Sehr häufig: Somnolenz; Kopfschmerzen; Benommenheit. Häufig: Sedierung; Mydriasis; Tachykardie; Verstopfte Nase; Mundtrockenheit; Muskuläre Schwäche; Störungen bei d. Harnblasenentleerung. Gelegentlich: Eingeschränktes Erinnerungsvermögen; Gleichgewichtsstörung; Schwindelgefühl; Aufmerksamkeits/- Koordinationsstörung; Verwirrtheitszustand; Halluzination; Stimmungsschwankungen; Schlaflosigkeit; Vertigo; Myasthenie; Erhöhter Intraokulärer Druck. Selten: Urticaria; Ödem; Anaphylaktische Reaktionen; Angst; vermind. Sehschärfe; Orthostasesyndrom; Unruhe; Agitiertheit; Nervosität; Tremor; Obstipation; Erythem; Ekzem, Angioödeme; Purpura; Allergische Dermatitis. Sehr selten: Leuko-, Neutro-, Thrombozytopenie; Hämolyt. Anämie; Extrapyramidale Erkrankung. Häufigkeit nicht bekannt: Gastrointestinale Erkrankungen; Hepatische Funktionsstörungen; Photosensibilität; QT-Intervall-Verlängerung im EKG. Pädiatrische Patienten: Möglichkeit d. Auftretens paradoxer Reaktionen wie Unruhe, Erregung, Schlaflosigkeit, Angstzustände od. Zittern. Ältere Patienten: Gelegentliches Auftreten v. Gleichgewichtsstörungen, Verwirrung, Schwindel, Gedächtnis- od. Konzentrationsstörungen werden häufiger beobachtet. Warnhinw.: Enthält Sucrose (Zucker). Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 12/20-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Lösung Kinder

Vomex A® 12,5 mg Kinder Lösung zum Einnehmen im Beutel; für Kinder über 10kg Körpergewicht: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: Jeder Beutel (2,5ml) enthält 12,5 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Propylenglycol, Methyl-4- hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Sucrose, Saccharin-Natrium (Ph.Eur.), Natriumcyclamat, Tutti-Frutti–Aroma, Amaranth (85%) (E 123), Natriumchlorid, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiet: Vorbeugung u. Behandlung v. Reisekrankheit bei Kindern mit einem Körpergewicht v. über 10 kg. Gegenanz.: Überempfindlichkeit geg. d Wirkst. od. einen d. sonst. Bestandt.; Bronchialasthma; Phäochromozytom; Krampfanfälle (Epilepsie, Eklampsie); Antihistaminika-Überempfindlichkeit; Risiko f. Engwinkelglaukom; Risiko f. Harnverhalt wegen Harnröhren-Prostatabeschwerden; Porphyrie; Herzrhythmusstörungen (z.B. Wolff-Parkinson-White-Syndrom). Nebenw.: Häufig: Schläfrigkeit od. Sedierung, besonders zu Beginn d. Behandlung; Anticholinerge Effekte, wie z.B. Schleimhauttrockenheit, Mydriasis, Herzklopfen, Harnverhalt; Kopfschmerzen. Gelegentlich: Gleichgewichtsstörungen, Schwindel u. Gedächtnis- od. Konzentrationsstörungen, d. häufiger bei älteren Menschen auftreten; Koordinationsstörungen; Zittern; Verwirrung; Halluzinationen; Stimmungsschwankungen; Schlaflosigkeit; Erhöhter Augeninnendruck; Schwindel; Muskelschwäche. Selten: Anticholinerge Effekte, wie z.B. Obstipation u. Sehstörung; Orthostatische Hypotonie; Unruhe; Erregung; Nervosität; Zittern; Angstzustände; Erythem; Ekzem; Purpura; ausgedehnte Urtikaria; Ödeme; Angioödem; Anaphylaktischer Schock. Sehr selten: Extrapyramidale Symptome bei Kindern; Leukopenie; Neutropenie; Thrombozytopenie; Hämolytische Anämie. Häufigkeit nicht bekannt: Anticholinerge Effekte wie z. B. ausgetrocknetes Milchsekret, Lichtempfindlichkeit d. Haut; QT-Intervall-Verlängerung im EKG; Magen-DarmBeschwerden (z. B. Übelkeit, Schmerzen im Bereich des Magens, Erbrechen od. Diarrhoe); Leberfunktionsstörungen (cholestatischer Ikterus). Warnhinw.: Enth. Natrium, Amaranth (85%) (E123), Propylenglycol, Sucrose u. Methyl-4- hydroxybenzoat (Ph.Eur.). Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 04/20-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Kinder-Suppositorien

Vomex A® Kinder-Suppositorien 40 mg: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: 1 Zäpfchen enthält 40 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Hartfett. Anwendungsgebiet: Zur Prophylaxe u. symptomatischen Therapie v. Übelkeit u. Erbrechen unterschiedl. Genese, insbes. v. Kinetosen. Für Kleinkinder u. Kinder. Über 8 kg Körpergewicht. Hinweis: Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung v. Zytostatika-induzierter Übelkeit u. Erbrechen nicht geeignet. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen d. Wirkstoff, andere Antihistaminika od. einen d. sonst. Bestandt., akuter Asthma-Anfall, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Porphyrie, Prostatahyperplasie mit Restharnbildung, Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie), Herzrhythmusstörungen (z. B. WolffParkinson-White Syndrom). Nicht anzuwenden bei einem Körpergewicht unter 6 kg. Nebenw.: Sehr häufig: Somnolenz; Kopfschmerzen; Benommenheit. Häufig: Sedierung; Mydriasis; Tachykardie; Verstopfte Nase; Mundtrockenheit; Muskuläre Schwäche; Störungen bei d. Harnblasenentleerung. Gelegentlich: Eingeschränktes Erinnerungsvermögen; Gleichgewichtsstörung; Schwindelgefühl; Aufmerksamkeits/- Koordinationsstörung; Verwirrtheitszustand; Halluzination; Stimmungsschwankungen; Schlaflosigkeit; Vertigo; Myasthenie; Erhöhter Intraokulärer Druck. Selten: Urticaria; Ödem; Anaphylaktische Reaktionen; Angst; vermind. Sehschärfe; Orthostasesyndrom; Unruhe; Agitiertheit; Nervosität; Tremor; Obstipation; Erythem; Ekzem, Angioödeme; Purpura; Allergische Dermatitis. Sehr selten: Leuko-, Neutro-, Thrombozytopenie; Hämolyt. Anämie; Extrapyramidale Erkrankung. Häufigkeit nicht bekannt: Gastrointestinale Erkrankungen; Hepatische Funktionsstörungen; Photosensibilität; QT-Intervall-Verlängerung im EKG. Pädiatrische Patienten: Möglichkeit d. Auftretens paradoxer Reaktionen wie Unruhe, Erregung, Schlaflosigkeit, Angstzustände od. Zittern. Ältere Patienten: Gelegentliches Auftreten von Gleichgewichtsstörungen, Verwirrung, Schwindel, Gedächtnis- od. Konzentrationsstörungen werden häufiger beobachtet. Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 12/20-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Kinder-Suppositorien forte

Vomex A® Kinder-Suppositorien 70 mg forte: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: 1 Zäpfchen enthält 70 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Hartfett. Anwendungsgebiet: Zur Prophylaxe u. symptomatischen Therapie v. Übelkeit u. Erbrechen unterschiedl. Genese, insbes. v. Kinetosen. Für Kinder u. Jugendliche. Über 14 kg Körpergewicht. Hinweis: Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung v. Zytostatika-induzierter Übelkeit u. Erbrechen nicht geeignet. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen d. Wirkstoff, andere Antihistaminika od. einen d. sonst. Bestandt., akuter Asthma-Anfall, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Porphyrie, Prostatahyperplasie mit Restharnbildung, Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie), Herzrhythmusstörungen (z. B. WolffParkinson-White Syndrom). Nicht anzuwenden bei einem Körpergewicht unter 6 kg. Nebenw.: Sehr häufig: Somnolenz; Kopfschmerzen; Benommenheit. Häufig: Sedierung; Mydriasis; Tachykardie; Verstopfte Nase; Mundtrockenheit; Muskuläre Schwäche; Störungen bei d. Harnblasenentleerung. Gelegentlich: Eingeschränktes Erinnerungsvermögen; Gleichgewichtsstörung; Schwindelgefühl; Aufmerksamkeits/- Koordinationsstörung; Verwirrtheitszustand; Halluzination; Stimmungsschwankungen; Schlaflosigkeit; Vertigo; Myasthenie; Erhöhter Intraokulärer Druck. Selten: Urticaria; Ödem; Anaphylaktische Reaktionen; Angst; vermind. Sehschärfe; Orthostasesyndrom; Unruhe; Agitiertheit; Nervosität; Tremor; Obstipation; Erythem; Ekzem, Angioödeme; Purpura; Allergische Dermatitis. Sehr selten: Leuko-, Neutro-, Thrombozytopenie; Hämolyt. Anämie; Extrapyramidale Erkrankung. Häufigkeit nicht bekannt: Gastrointestinale Erkrankungen; Hepatische Funktionsstörungen; Photosensibilität; QT-Intervall-Verlängerung im EKG. Pädiatrische Patienten: Möglichkeit d. Auftretens paradoxer Reaktionen wie Unruhe, Erregung, Schlaflosigkeit, Angstzustände od. Zittern. Ältere Patienten: Gelegentliches Auftreten von Gleichgewichtsstörungen, Verwirrung, Schwindel, Gedächtnis- od. Konzentrationsstörungen werden häufiger beobachtet. Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 12/20-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Pflichttext - Vomex A Suppositorien

Vomex A® Suppositorien 150 mg: Wirkst.: Dimenhydrinat. Zusammensetz.: 1 Zäpfchen enthält 150 mg Dimenhydrinat. Sonst. Bestandt.: Hartfett. Anwendungsgebiet: Zur Prophylaxe u. symptomatischen Therapie v. Übelkeit u. Erbrechen unterschiedl. Genese, insbes. v. Kinetosen. Für Jugendliche ab 14 Jahren u. Erwachsene. Über 56 kg Körpergewicht. Hinweis: Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung v. Zytostatika-induzierter Übelkeit u. Erbrechen nicht geeignet. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen d. Wirkstoff, andere Antihistaminika od. einen d. sonst. Bestandt., akuter Asthma-Anfall, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Porphyrie, Prostatahyperplasie mit Restharnbildung, Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie), Herzrhythmusstörungen (z. B. WolffParkinson-White Syndrom). Nicht anzuwenden bei einem Körpergewicht unter 6 kg. Nebenw.: Sehr häufig: Somnolenz; Kopfschmerzen; Benommenheit. Häufig: Sedierung; Mydriasis; Tachykardie; Verstopfte Nase; Mundtrockenheit; Muskuläre Schwäche; Störungen bei d. Harnblasenentleerung. Gelegentlich: Eingeschränktes Erinnerungsvermögen; Gleichgewichtsstörung; Schwindelgefühl; Aufmerksamkeits/- Koordinationsstörung; Verwirrtheitszustand; Halluzination; Stimmungsschwankungen; Schlaflosigkeit; Vertigo; Myasthenie; Erhöhter Intraokulärer Druck. Selten: Urticaria; Ödem; Anaphylaktische Reaktionen; Angst; vermind. Sehschärfe; Orthostasesyndrom; Unruhe; Agitiertheit; Nervosität; Tremor; Obstipation; Erythem; Ekzem, Angioödeme; Purpura; Allergische Dermatitis. Sehr selten: Leuko-, Neutro-, Thrombozytopenie; Hämolyt. Anämie; Extrapyramidale Erkrankung. Häufigkeit nicht bekannt: Gastrointestinale Erkrankungen; Hepatische Funktionsstörungen; Photosensibilität; QT-Intervall-Verlängerung im EKG. Pädiatrische Patienten: Möglichkeit d. Auftretens paradoxer Reaktionen wie Unruhe, Erregung, Schlaflosigkeit, Angstzustände od. Zittern. Ältere Patienten: Gelegentliches Auftreten von Gleichgewichtsstörungen, Verwirrung, Schwindel, Gedächtnis- od. Konzentrationsstörungen werden häufiger beobachtet. Weitere Hinw.: s. Fachinformation. Apothekenpflichtig. Stand: 12/20-1.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Copyright © Klinge Pharma GmbH

Fachbereich für Ärzte & Apotheker

Zum Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Copyright © Klinge Pharma GmbH

Fachbereich für Ärzte & Apotheker

Zum Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz